Effektive Workshops zur Kulturentwicklung gestalten: Planung und Durchführung
- iaas2025
- 13. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Kultur entwickelt sich nicht von allein
Kulturentwicklung gehört zu den komplexesten Aufgaben in Organisationen. Warum?Weil wir es nicht nur mit Prozessen und Strategien zu tun haben – sondern mit Menschen, ihren Überzeugungen, Ängsten, Gewohnheiten und ihrem Sinnverständnis.
Und genau hier kommen gut geplante Workshops ins Spiel:Workshops sind keine Alibi-Veranstaltungen, sondern der Ort, an dem Kultur greifbar, erlebbar und gestaltbar wird.Doch: Ein Workshop zur Kulturentwicklung unterscheidet sich fundamental von klassischen Trainings oder Fachseminaren.
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie ein erfolgreicher Kulturworkshop geplant und durchgeführt wird – auf Basis unserer jahrelangen Erfahrung bei #itsallaboutsinn und fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Warum Workshops entscheidend sind – aktuelle Studienlage
Laut einer aktuellen Untersuchung der Boston Consulting Group (BCG, 2023) geben 75% der befragten Führungskräfte an, dass Kulturwandel in ihren Unternehmen scheitert, wenn die Mitarbeitenden nicht aktiv einbezogen werden.
Gleichzeitig zeigt eine Meta-Analyse der Universität St. Gallen (2022), dass interaktive, dialogorientierte Formate die Akzeptanz und Wirksamkeit von Veränderungsprozessen um bis zu 68% steigern.
Die Botschaft ist klar: Ohne partizipative Formate wie Workshops bleibt Kulturentwicklung Theorie.
Die häufigsten Fehler bei Kulturworkshops
Bevor wir in die Planung einsteigen, ein kurzer Blick auf die typischen Stolperfallen:
1️⃣ One-Off Mentalität:Ein einziger Workshop soll die Kultur „reparieren“. Nachhaltige Veränderung braucht jedoch wiederkehrende Formate.
2️⃣ Fehlende Zielklarheit:Viele Workshops scheitern, weil unklar ist: Was soll am Ende anders sein? Geht es um Werteklärung, Führungsstandards oder Konfliktbearbeitung?
3️⃣ Top-Down-Ansatz ohne Dialog:Wenn Führungskräfte glauben, sie könnten Kultur „verordnen“, ohne die Belegschaft einzubinden, provozieren sie Widerstände.
4️⃣ Zu viel Theorie, zu wenig Erleben:Kultur ist emotional. Theorie-Slides ohne Praxisbezug lösen selten Veränderung aus.
Die 5 Erfolgsprinzipien für wirksame Kulturworkshops
1️⃣ Klarer Zielrahmen
Worum geht es konkret? (z. B. Werteklärung, Führungsleitlinien, Konfliktkultur)
Wer ist beteiligt? (Führung, Mitarbeitende, Multiplikatoren)
Welcher Reifegrad besteht bereits?
Wir bei #itsallaboutsinn nutzen dazu Vorab-Interviews, Stimmungsbilder und Blitzbefragungen, um die Ausgangslage sauber zu erfassen.
2️⃣ Sinnorientierter Einstieg
Gemäß den Erkenntnissen aus That’s Me – Wie Sie Purpose als Kompass zum Erfolg nutzen (Fritz Hendrich, 2020), steigt die Beteiligung und Offenheit in Workshops signifikant, wenn der Sinnkontext klar ist:Warum reden wir über unsere Kultur? Wofür tun wir das?
3️⃣ Erlebnisbasierte Methoden
Wissenschaftlich gut belegt (z. B. Goleman et al., 2017, Mindful Leader):Emotionale Beteiligung verstärkt die Verankerung.
Storytelling-Runden (Erfahrungen teilen)
Werte-Collagen (Visualisierung gemeinsamer Werte)
Simulationen von Führungsdilemmata (echte Fallbeispiele)
Arbeit an konkreten Konfliktfällen („elephants in the room“)
4️⃣ Dialogformate auf Augenhöhe
Nach dem Grundsatz von Frederic Laloux (Reinventing Organizations, 2015):Veränderung wird stabiler, wenn Mitarbeitende als Co-Autoren ihrer Kultur auftreten dürfen.
Dialog-Circles
Fishbowl-Diskussionen
Gruppenarbeiten mit Cross-Level-Beteiligung
5️⃣ Verbindliche Transfervereinbarungen
Workshops ohne Anschlussmaßnahmen verpuffen. Deshalb:
Dokumentation der Ergebnisse
Konkrete To-Dos für Führung und Teams
Follow-Up-Workshops oder Reflexionsformate
Unsere Erfahrung zeigt:Kulturentwicklung braucht mindestens 6 bis 12 Monate begleitende Maßnahmen, um wirklich spürbar im Alltag anzukommen.
Der unterschätzte Erfolgsfaktor: Psychologische Sicherheit
Nach einer groß angelegten Google-Studie (Project Aristotle, 2016) ist psychologische Sicherheit der wichtigste Treiber erfolgreicher Teams.Das bedeutet für Kulturworkshops:👉 Fehler dürfen thematisiert werden
👉 Unsicherheiten dürfen ausgesprochen werden
👉 Kritik wird als Wachstum verstanden
Nur dann entsteht das notwendige Vertrauen, um auch über kulturelle „blinde Flecken“ offen sprechen zu können.
Wie #itsallaboutsinn Kulturworkshops umsetzt
Unsere Workshops folgen stets einem klaren Dreiklang:
1️⃣ Analyse & VorbereitungIntensive Vorabklärung, Interviews, Stimmungsbilder
2️⃣ Workshop-DesignPassgenaue Agenda mit Sinnfokus, Erlebnisanteilen & Dialogformaten
3️⃣ Transfer-SicherungBegleitformate, Führungskräfte-Coachings, Follow-Ups
Dabei wirken wir stets als Brückenbauer zwischen Strategie und Emotion, zwischen Führung und Belegschaft, zwischen heutigen Herausforderungen und zukünftigen Ambitionen.
Denn wie wir oft betonen:
„Man kann Menschen nicht in eine neue Kultur schicken. Man muss sie hineinführen.“
Fazit: Workshops sind der kulturelle Resonanzraum
Ein guter Kulturworkshop ist kein Meeting, sondern ein Erlebnisraum für Sinn, Identität und Werte.
Wer Workshops klug plant, schafft psychologische Sicherheit, fördert Offenheit – und legt den Grundstein für echte Veränderung.
Und genau hier kommt #itsallaboutsinn ins Spiel:Wir gestalten Kulturworkshops, die berühren, aktivieren und nachhaltig Wirkung entfalten.
Wollen Sie wissen, wie Ihre Organisation mit der richtigen Workshoparchitektur kulturell durchstartet?👉 Lassen Sie uns sprechen.
Comments