Nachhaltigkeit als kultureller Unternehmenswert
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
„Nachhaltigkeit beginnt in der Kultur – Wie Unternehmen vom Green Talk zum Green Walk kommen“
Nachhaltigkeit ist mehr als CO₂-Kompensation und recyceltes Verpackungsmaterial.
Sie ist Ausdruck einer Haltung. Einer Kultur. Einer Entscheidung für Verantwortung.
🌍 Kund:innen fordern transparente Lieferketten.
🧑💼 Mitarbeitende möchten stolz sein auf ihren Arbeitgeber.
📉 Investor:innen setzen zunehmend auf ESG-Kriterien.
Doch viele Unternehmen kämpfen mit einem Problem:
❌ Sie kommunizieren Nachhaltigkeit – aber leben sie nicht konsistent.
❌ Sie implementieren Einzelmaßnahmen – aber ohne kulturellen Unterbau.
❌ Sie haben grüne Ziele – aber keine grüne Identität.
👉 Die Lösung? Nachhaltigkeit nicht nur als Strategie, sondern als festen Bestandteil der Unternehmenskultur verankern.
In diesem Beitrag zeigen wir:
🔹 Warum Nachhaltigkeit in die Kultur gehört – nicht nur ins CSR-Reporting
🔹 Wie Unternehmen Nachhaltigkeit mit Sinn, Identität und Werten verknüpfen
🔹 Und wie #itsallaboutsinn hilft, nachhaltige Kultur ganzheitlich zu gestalten

Nachhaltigkeit braucht kulturelle Wurzeln – sonst bleibt sie oberflächlich
1. Nachhaltigkeit ist eine Frage der Haltung, nicht der Marketingkampagne
🛑 Viele Unternehmen investieren in „grüne Kommunikation“. Aber Mitarbeitende erleben:
– Ressourcen werden weiterhin verschwendet.
– Führungskräfte fahren mit dem SUV zur Klimakonferenz.
– Lieferketten bleiben intransparent.
💡 Das Problem: Fehlende Authentizität.
👉 Nachhaltigkeit wird als Projekt behandelt – nicht als Prinzip.
Echte Veränderung passiert nicht auf dem Plakat, sondern in den Köpfen und Herzen der Menschen.Und genau dort entsteht Kultur.
2. Die drei Ebenen nachhaltiger Unternehmenskultur
Bei #itsallaboutsinn arbeiten wir entlang der drei kulturellen Kernebenen:
🧭 Sinn
👉 Warum wollen wir nachhaltig handeln?
👉 Welchen Beitrag leisten wir über unseren Profit hinaus?
👉 Wie verbinden wir Wirtschaftlichkeit mit Verantwortung?
Ein klarer Purpose ist der Nordstern jeder Nachhaltigkeitskultur.
🧬 Identität
👉 Wer sind wir als Organisation?
👉 Was macht uns glaubwürdig, anders, vertrauenswürdig?
👉 Wie sieht ein „nachhaltiger Führungsstil“ bei uns aus?
Identität heißt: Wir meinen es ernst. Und man merkt es.
❤️ Werte
👉 Welche Prinzipien leiten unser tägliches Handeln?
👉 Wie entscheiden wir zwischen schneller Lösung & langfristiger Verantwortung?
👉 Wie leben wir Fairness, Umweltbewusstsein & soziale Gerechtigkeit im Alltag?
Werte machen Nachhaltigkeit konkret – durch Verhalten, nicht durch Worte.
3. Warum Nachhaltigkeit als Kulturwert wirkt – wenn sie gelebt wird
📊 Studien zeigen:
Unternehmen mit authentischer Nachhaltigkeitskultur ziehen 67 % mehr Talente an.
Mitarbeitende, die an den gesellschaftlichen Sinn ihrer Arbeit glauben, sind bis zu 50 % engagierter.
Nachhaltigkeit als Kulturfaktor stärkt Innovationskraft und Krisenfestigkeit.
🎯 Wer Nachhaltigkeit nur kommuniziert, bleibt austauschbar. Wer sie lebt, wird zum Magneten.
4. So verankern Unternehmen Nachhaltigkeit in ihrer Kultur
Hier sind bewährte Hebel aus der Praxis von #itsallaboutsinn:
✅ Wertedialoge zur ökologischen und sozialen Verantwortung
→ Was bedeutet Nachhaltigkeit für uns? Was ist Wunsch, was ist Wirklichkeit?→ Wie passen ökologische Ziele zu unserem Geschäftsmodell – ehrlich?
✅ Verhaltensleitbilder entwickeln, die Nachhaltigkeit konkret machen
→ Nachhaltigkeit übersetzen in konkrete, beobachtbare Alltagsentscheidungen:– Ressourcennutzung– Geschäftsreisen– Einkaufspolitik– Umgang mit Lieferanten
✅ Führung als Vorbild und Multiplikator trainieren
→ Nachhaltige Kultur beginnt ganz oben.→ Führungskräfte müssen nicht perfekt sein – aber glaubwürdig.→ Wertebasierte Entscheidungen, auch wenn sie unbequem sind.
✅ Mitarbeitende aktiv beteiligen
→ Nachhaltigkeit nicht „verordnen“, sondern gemeinsam gestalten.→ Grüne Innovations-Formate, Nachhaltigkeits-Sprints, Ideenplattformen.→ Jede:r kann Teil der Lösung sein.
✅ Systeme und Prozesse neu denken
→ Nachhaltige Kultur zeigt sich in:– Arbeitszeitmodellen– Beschaffung– Reisetätigkeit– Partnerwahl→ Kultur wirkt systemisch – oder gar nicht.
5. Praxisbeispiel: Wie ein Industrieunternehmen Nachhaltigkeit kulturell verankert hat
Ein Mittelständler in der Produktion wollte nachhaltiger werden – doch Initiativen verpufften. Die Kultur war: „Wir müssen schnell, nicht nachhaltig.“
#itsallaboutsinn führte durch einen mehrstufigen Kulturprozess:🔹 Werteklärung: „Was bedeutet Nachhaltigkeit für uns konkret?“🔹 Trainings für Führungskräfte zur werteorientierten Entscheidungsfindung🔹 Beteiligungsformate für Mitarbeitende in Entwicklung, Vertrieb und Einkauf🔹 Verankerung von Nachhaltigkeit im Zielsystem & Reporting
🎯 Ergebnis:
18 % Energieeinsparung durch verändertes Verhalten in der Produktion
Nachhaltigkeit wurde Top-3-Thema im Mitarbeiterengagement
Mehr Bewerbungen durch klar positionierte Arbeitgebermarke
Fazit: Nachhaltigkeit ist kein Extra – sie ist das Ergebnis einer starken Kultur
🌱 Unternehmen, die Nachhaltigkeit kulturell verankern, handeln nicht auf Druck, sondern aus Überzeugung.
💬 Sie sprechen nicht nur über Verantwortung – sie übernehmen sie.
💡 Und sie schaffen ein Umfeld, in dem Sinn, Identität und Werte greifbar sind.
Mit #itsallaboutsinn wird Nachhaltigkeit nicht zur Belastung, sondern zur Chance – für Unternehmen, Menschen und unsere Zukunft.
💡 Sie wollen Nachhaltigkeit vom Buzzword zum gelebten Wert machen?
💡 Sie möchten Mitarbeitende, Kunden und Stakeholder mit Authentizität gewinnen?
💡 Sie suchen nach einem Weg, wie Nachhaltigkeit Teil Ihrer Identität wird?
👉 Lassen Sie uns sprechen. #itsallaboutsinn begleitet Sie beim Kulturwandel, der wirklich wirkt – ökologisch, menschlich, wirtschaftlich.
Comentarios